Die Aufgaben der Bundespolizei - 4. Teil
GSG 9 der Bundespolizei
Die Spezialeinheit: Die GSG 9 der Bundespolizei bekämpft schwerste und organisierte Kriminalität sowie Terrorismus. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, Menschenleben zu retten. Die Spezialisten der GSG 9 unterstützen jedoch auch andere Behörden und Bedarfsträger im In- und Ausland.
Der Arbeitsplatz
- In Krisensituationen im In- und Ausland
Die Aufgaben
- Rettung von Menschenleben
- Abwehr von Gefahren durch Amokläufer, Geiselnehmer, Gewalttäter und Terroristen
- Unterstützung von Bundes- und Landesbehörden
- Ausbildung von ausländischen Spezialeinheiten
- Bewältigung besonderer Einsatzlagen im In- und Ausland
Bewerbung GSG 9 der Bundespolizei
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst
- Eignungsauswahlverfahren der GSG 9
- Zehnmonatige Basis- und Spezialausbildung mit anschließender Bewährungszeit in der Einsatzeinheit
Experten zu Land, im Wasser und aus der Luft
Die Einsatzeinheiten der GSG 9 sind nach ihren jeweiligen Spezialisierungen gegliedert und umfassen unter anderem Präzisionsschützen, Taucher und Fallschirmspringer. Sie werden von zahlreichen Sachgebieten unterstützt, darunter Operative Technik und Operative Einsatzmedizin.
Einheit von Weltruf
Die GSG 9 erlangte weltweite Bekanntheit im Herbst 1977, als sie die Operation "Feuerzauber" durchführte, um das von Terroristen entführte Lufthansa-Flugzeug "Landshut" zu befreien. Die Spezialeinheit führte eine einzigartige Operation durch und rettete über 90 Menschen an diesem Tag.
Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland (PSA)
Die Bundespolizei unterstützt das Auswärtige Amt beim Schutz deutscher Auslandsvertretungen, was Personenschutz, Objektschutz und Sicherheitsberatung umfasst. Die Repräsentanten des Auswärtigen Amts vertreten die Interessen der Bundesrepublik Deutschland in Krisengebieten an den Auslandsvertretungen. Die Dienststelle PSA gewährleistet den erforderlichen Schutz.
Der Arbeitsplatz
- Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland in Krisengebieten
Die Aufgaben
- Unterstützung und Beratung des Auswärtigen Amts in Sicherheitsfragen
- Sicherung deutscher Auslandsvertretungen
- Schutz deutscher Repräsentanten
- Zusammenarbeit mit nationalem und internationalem Sicherheitspersonal
Der Weg zum Einsatzbereich Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst
- Eignungs- und Auswahlverfahren
- Fortbildung und Vorbereitung auf die Auslandsverwendung
Integrative Fortbildung
Die Aus- und Fortbildung hat einen hohen Stellenwert, insbesondere in Ländern mit besonderer polizeilicher Gefährdungslage. Die Beamten trainieren in Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsakteuren im In- und Ausland. Beispielsweise wurde 2015 in Kooperation mit einer niederländischen Einheit das Workshop-Programm "Black Griffin" gestartet, das Personenschutzkommandos in Ländern mit besonderer polizeilicher Gefährdungslage unterstützt.
Internationale Aufgaben
Mehr als 2.000 Bundespolizisten sind jährlich in über 100 Standorten in 85 Ländern weltweit im Einsatz. Sie unterstützen Grenzpolizeien anderer Staaten, helfen beim Aufbau von Sicherheitsbehörden und dienen als Ansprechpartner für Hilfesuchende in Bezug auf Reisedokumente.
Der Arbeitsplatz
- In Ländern, deren Sicherheitsbehörden deutsche Unterstützung benötigen
- Schwerpunkte in europäischen Mitgliedstaaten, dem Nahen Osten, Afrika und Krisengebieten weltweit
- Tätigkeiten an Flughäfen, Außengrenzen des Schengenraums, Auslandsvertretungen, Hörsälen und Büroräumen
Die Aufgaben
- Verbesserung des Grenzschutzes durch Beratung und Unterstützung
- Schutz deutscher Auslandsvertretungen
- Unterstützung internationaler Polizeimissionen
- Mitarbeit an internationalen Projekten
Der Weg zum Einsatzbereich Internationale Aufgaben
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Auswahlverfahren für internationale Einsätze
- Seminare für den Einsatz im Ausland
- Fremdsprachenkenntnisse und -ausbildung
In aller Welt
Im Jahr 2019 waren 2.191 Polizeibeamte der Bundespolizei im Ausland im Einsatz und vertraten die Bundesrepublik Deutschland in 85 Ländern. Von ihnen trugen 768 Polizeibeamte zur Unterstützung des Schutzes europäischer Außengrenzen im Rahmen von Frontexeinsätzen bei. Es waren auch mehr als 50 Dokumenten- und Visumberater sowie 35 Verbindungsbeamte international im Einsatz.
Aufgaben Bundespolizei Teil 1
Das sind die Aufgaben der Bundespolizei.
Informiere Dich hier!
Aufgaben Bundespolizei Teil 2
Das erwartet Dich bei der Bundespolizei!
Informiere Dich hier!
Aufgaben Bundespolizei Teil 3
In diesen Bereichen kannst Du bei der Bundespolizei Karriere machen.