Die Aufgaben der Bundespolizei - 2. Teil
Bereich Luftsicherheit
Die Bundespolizei ist für die Sicherheit des Luftverkehrs an 14 deutschen Verkehrsflughäfen verantwortlich. Hierbei überwachen die Polizeibeamten das Flughafengelände, kontrollieren Passagiere und schützen Flugzeuge vor möglichen Angriffen, um die sichere Reise der Passagiere zu gewährleisten.
Alleine durch die sichtbare Präsenz an deutschen Flughäfen sorgen die uniformierten Beamtinnen und Beamten dafür, dass Sicherheitsgefühl der Reisenden zu erhöhen. Die Ausstattung mit der Dienstwaffe sowie der Maschinenpistole zeigt die ständige Einsatzbereitschaft und wirkt sich auf potenzielle Angreifer abschreckend aus.
Der Arbeitsplatz
- An 14 Flughäfen in Deutschland
Die Aufgaben umfassen:
- Verhinderung von Anschlägen auf den Luftverkehr
- Polizeiliche Überwachung des Flughafengeländes
- Aufsicht über die Luftsicherheitskontrollen und Schutz der Kontrollstellen
- Sicherstellung verbotener Gegenstände und Waffen
- Schutz der Fluggäste und ihres Gepäcks im öffentlichen Bereich und im Sicherheitsbereich
Der Weg zum Einsatzbereich Luftsicherheit
Die Laufbahnausbildung erfolgt im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Sicher am Boden und in der Luft
Im Jahr 2019 haben die Polizeibeamten der Bundespolizei mit Unterstützung von Sicherheitsunternehmen rund 83 Millionen Fluggäste kontrolliert. Mithilfe modernster Technik sind sie in der Lage, gefährliche Gegenstände wie Explosivstoffe, Messer, Schlagringe und Schusswaffen im Passagierraum eines Flugzeugs zu erkennen und zu verhindern. Um auch der Gefährdung in der Luft zu begegnen, setzt die Bundespolizei speziell ausgebildete Flugsicherheitsbegleiter an Bord deutscher Flugzeuge ein.
Schutz von Bundesorganen
Die Bundespolizei schützt Liegenschaften gefährdeter Bundesverfassungsorgane sowie die Deutsche Bundesbank, einschließlich aller darauf befindlichen Personen und Gebäude. Ihr Ziel ist es, Störungen und Gefahren, die die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtungen beeinträchtigen könnten, abzuwehren.
Der Arbeitsplatz
- In den wichtigsten Gebäuden Deutschlands, darunter das Bundespräsidialamt, das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Auswärtige Amt und das Bundesverfassungsgericht.
Die Aufgaben umfassen:
- Kontrolle von Personen und Fahrzeugen
- Abwehr möglicher Gefahren
- Schutz und Aufklärung von Objekten und Gelände
Der Weg zum Einsatzbereich Schutz von Bundesorganen
Die Laufbahnausbildung erfolgt im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Hoher Besuch - große Aufgabe
Zusätzlich zu ihrem Hauptaufgabenbereich, dem Schutz von Bundesorganen, unterstützt die Bundespolizei das Bundeskriminalamt beim Schutz hochrangiger Delegationen aus dem In- und Ausland. Dies umfasst den Schutz von politischen Veranstaltungen und hochkarätigen Besuchen, bei denen die Sicherheit der Teilnehmer gewährleistet sein muss.
Bundesbereitschaftspolizei
Die Einheiten der Bundesbereitschaftspolizei sind flächendeckend in Deutschland im Einsatz und unterstützen nicht nur ihre eigenen Dienststellen, sondern auch andere Bundes- und Landesbehörden.
Der Arbeitsplatz
- Im Mittelpunkt des Geschehens
Die Aufgaben umfassen:
- Unterstützung von Polizeidienststellen
- Schutz von Großveranstaltungen wie Fußballspielen und Demonstrationen
- Unterstützung anderer Bundesbehörden bei Überwachungen, Durchsuchungen und Festnahmen durch die Spezialkräfte zur Beweissicherung und Festnahme
- Hilfe bei Katastrophenfällen
Der Weg zur Bundesbereitschaftspolizei
Die Laufbahnausbildung erfolgt im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Das Expertenteam für Großveranstaltungen
Die Bundesbereitschaftspolizei sorgt bei politischen Demonstrationen und Großveranstaltungen für einen reibungslosen Ablauf. Im Jahr 2019 unterstützte sie bei 1.564 Einsatzanlässen und war insbesondere an Fußballwochenenden stark gefordert. Bei Fußballspielen wurden rivalisierende Fans abgeschirmt, um größere Konflikte zu verhindern. Dabei kann es mitunter unruhig zugehen, weshalb Helm und Körperschutz für die Beamten unerlässlich sind. Dennoch sind Teamarbeit und gegenseitiges Vertrauen von entscheidender Bedeutung, da die Polizeibeamten der Bundesbereitschaftspolizei sich stets aufeinander verlassen müssen. Die Kräfte der Bundespolizei arbeiten bei solchen Großlagen oftmals mit Beamtinnen und Beamten der Landespolizei zusammen und unterstützen diese.
Wir helfen Dir beim Bundespolizei Eignungsverfahren!
Steigere mit uns Deine Erfolgschancen im Bundespolizei Auswahlverfahren - Profitiere von über 25 Jahren Berufserfahrung!
Studium Bundespolizei
Das sind die Inhalte des Studiums bei der Bundespolizei.
Informiere Dich hier!
Bundespolizei Einstellungsvoraussetzungen
Bundespolizei-Karriere erfolgreich starten?
Folgende Einstellungsvoraussetzungen benötigst Du für eine Bewerbung bei der Bundespolizei!