Die Aufgaben der Bundespolizei - 3. Teil
Bundespolizei See
Die Bundespolizei hat die Verantwortung für die Seegrenzen der Bundesrepublik Deutschland, die sich über etwa 888 Kilometer entlang des deutschen Küstenmeers erstrecken. Seit 1994 ist die Bundespolizei Teil der "Küstenwache des Bundes", zusammen mit dem Zoll, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und dem Fischereischutz.
Der Arbeitsplatz
- Auf Einsatzschiffen in einem See- und Küstengebiet von rund 80.000 Quadratkilometern
- Überwachung von mehr als 400 Häfen
Die Aufgaben
- Kontrolle der Grenzen
- Überwachung des Seeverkehrs
- Schutz der Umwelt
- Unterstützung von Menschen in Not
- Ermittlungen bei Unfällen und Todesfällen auf deutschen Schiffen
- Beratung von Schiffseignern zur Verhinderung von Piraterie
Der Weg zur Bundespolizei See
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst
- 12-monatige Fortbildung im Maritimen Schulungs- und Trainingszentrum in Neustadt, Schleswig-Holstein
Die Einsatzschiffe
Die BPOL See verfügt über modernste Einsatzschiffe, darunter drei 86 Meter lange Schiffe des Typs P 86, ausgestattet mit großkalibrigen Distanzwaffen und einem Hubschrauberlandedeck. Dies ist wichtig, um Kräfte vom Festland auf die Einsatzschiffe nachzuführen, Einsatzmittel-, Material- oder Verpflegung an Bord zu bringen oder widerrechtliche Eingriffe in den deutschen Seeraum aus der Luft zu verteidigen.
Diese Schiffe können die größten Hubschrauber der Bundespolizei aufnehmen und bieten ausreichend Stauraum für spezielle Missionsausrüstung. Die Flotte umfasst außerdem drei 66 Meter lange Schiffe und fünf 21 Meter lange Kontroll- und Streifenboote, von denen zwei dauerhaft im Frontex-Einsatz auf Samos stationiert sind. Frontex ist eine Agentur für Grenz- und Küstenwache der Europäischen Union, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums verantwortlich ist.
Kriminalitätsbekämpfung
Die Bundespolizei schützt Liegenschaften gefährdeter Bundesverfassungsorgane sowie die Deutsche Bundesbank, einschließlich aller darauf befindlichen Personen und Gebäude. Ihr Ziel ist es, Störungen und Gefahren, die die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtungen beeinträchtigen könnten, abzuwehren.
Der Arbeitsplatz
- Tat- und Fundorte
- Vernehmungsräume und Untersuchungsräume der Kriminaltechnik
- das Internet
Die Aufgaben
- Verfolgung von Straftaten
- Sicherung, Auswertung und kriminaltechnische Untersuchung von Spuren und Beweismitteln
- Vernehmung von Zeugen, Opfern und Tätern
- Überwachung verdächtiger Personen
- Bekämpfung politisch motivierter Kriminalität
- Kriminalprävention
Der Weg zur Kriminalitätsbekämpfung
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Teilnahme an speziellen Fortbildungen
Vielfältige Kriminalitätsbekämpfung
Die Bundespolizei verfolgt Straftaten von leichter bis hin zu organisierter Kriminalität, einschließlich Schleusungs-, Gewalt- und Eigentumskriminalität sowie Kriminalität im Internet. Sie klärt über die Vorgehensweise von Tätern auf und fördert die Zivilcourage. Zur Verfolgung schwerer Kriminalität verfügt sie über neun mobile Fahndungseinheiten, die verdeckt arbeiten und Zielpersonen überwachen können.
Bundespolizei-Flugdienst
Über den Wolken: Die Polizeihubschrauber der Bundespolizei sind an vielen Orten im Einsatz. Sie überwachen die Grenzen und das Küstenmeer im Bereich der Nord- und Ostsee, unterstützen bei der Überwachung von Bahnanlagen und transportieren Polizeikräfte. Darüber hinaus leisten sie Hilfe bei schweren Unglücks- und Katastrophenfällen im In- und Ausland.
Der Arbeitsplatz
- Im Cockpit
- Auf dem Flugplatz
- Manchmal auch am Schreibtisch
Die Aufgaben
- Suche nach vermissten Personen
- Verfolgung flüchtiger Straftäter
- Überwachung von Grenzen und Bahnanlagen
- Unterstützung bei schweren Unglücks- und Katastrophenlagen
- Transport von Polizeikräften
- Beförderung von Staatsgästen und gefährdeten Personen
Der Weg zum Bundespolizei-Flugdienst
- Laufbahnausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst
- Auswahlverfahren für Pilotinnen und Piloten sowie Flugtauglichkeitsuntersuchung
- Zwei Monate Englisch-Fortbildung beim Bundessprachenamt
- Zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Luftfahrerschule für den Polizeidienst
Stichwort Pilotprojekt
Seit drei Jahren besteht die Möglichkeit für Bewerber des gehobenen Dienstes, sich vor Beginn des Studiums dem Auswahlverfahren für den Flugdienst zu stellen. Die Entscheidung, ob eine Ausbildung und spätere Verwendung im Flugdienst möglich ist, kann somit vor dem Eintritt in die Bundespolizei getroffen werden.
Aufgaben Bundespolizei Teil 1
Das sind die Aufgaben der Bundespolizei.
Informiere Dich hier!
Aufgaben Bundespolizei Teil 2
Das erwartet Dich bei der Bundespolizei!
Informiere Dich hier!
Ausbildung Bundespolizei m.D.
Informiere Dich über die Ausbildung bei der Bundespolizei im mittleren Dienst!